Inobhutnahmen


(Quelle aufRECHT e. V.)


Im Jahr 2022 wurden in Berlin 4.454 Kinder und Jugendliche in Obhut genommen.

  • Davon erfolgten 1.615 Inobhutnahmen aufgrund dringender Kindeswohlgefährdung.
  • 2.253 Kinder und Jugendliche wurden aufgrund unbegleiteter Einreise aus dem Ausland vorläufig in Schutz genommen.

90 % der Fälle sind fragwürdige "Entführungen" – ein Geschäftsmodell?

Mit Kindern Kasse machen? Wie Heimkinder ins Ausland verbracht werden:

Kasse mit Kindern: Jugendamtsleiter suspendiert

Das Jugendamt ist eine Milliarden-Industrie!


Der ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales, Norbert Blüm:
„Das Geschäftsmodell mit Kindern“


Empfehlung:

Schwarzbuch Jugendamt. Eine Streitschrift gegen die Masseninobhutnahmen durch deutsche Jugendämter
Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, , Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Derzeit herrscht aufgrund der demographischen Entwicklung, insbesondere der Abwanderung von Fachkräften ins Ausland und des starken Geburtenrückganges ein Mangel an Kindern in Deutschland. Dieser Mangel wird sich laut einer Studie des europäischen statistischen Amtes EUROSTAT bis 2030 derart auswirken, dass Deutschlands Bevölkerung sinkt, überaltert und es trotz Zuwanderungen aus dem Ausland seine wirtschaftliche und politische Vormachtstellung in Europa einbüßen wird.Das Buch sucht eine Antwort auf die Frage, weshalb die Geburtenzahlen in Deutschland rückläufig sind und hat dabei die Jugendämter als einen der Hauptschuldigen ausgemacht.Die Jugendämter in Deutschland sind vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg verklagt und schon mehrfach wegen Menschenrechtsverletzungen verurteilt worden. Immer wieder nehmen sie Kinder in Obhut, bei denen keine Notwendigkeit für eine Inobhutnahme besteht, weil sinnvolle Alternativen zur Verfügung stehen, die eine Isolation der Kinder von ihren Familien verhindern könnten. Aus Bequemlichkeit entscheiden sich die Jugendamtsmitarbeiter jedoch in den meisten Fällen für die Inobhutnahme und lassen die ambulanten Alternativen unberücksichtigt. Ein anderer Grund sind massive Qualifizierungslücken. Die Jugendamtsmitarbeiter sind vielfach schlecht ausgebildet und können daher keine ambulanten Hilfen mehr durchführen. (Quelle: https://www.buecher.de/artikel/buch/schwarzbuch-jugendamt-eine-streitschrift-gegen-die-masseninobhutnahmen-durch-deutsche-jugendaemter/32150061/#product_description)



Was ist "professionelles Verhalten" bei der Inobhutnahme eines Kindes?

Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Inobhutnahme


Um Vorwürfe gegenüber den Mitarbeitern des Jugendamtes zu entgehen, versuchen Sozialarbeiter, sich bei einer Inobhutnahme professionell zu verhalten. Doch was wird unter dem Begriff „Professionelles Verhalten“ verstanden? Was macht ein „Professionelles Verhalten“ genau aus? Wann kann ein Sozialarbeiter von sich behaupten, dass er sich professionell verhalten hat? Dies sind die Hauptfragen dieser Arbeit.

In den letzten Jahren kam es immer wieder zu zahlreichen Diskussionen aufgrund verschiedenster Inobhutnahmen. Immer wieder wird hervorgetragen, dass zahlreiche Jugendämter ihrer Arbeit nicht ordnungsgemäß nachgehen würden. Den Mitarbeitern des Jugendamtes wird häufig vorgeworfen, Inobhutnahmen ohne rechtmäßigen Hintergrund durchzuführen. Aus diesem Grund, werden regelmäßig Sätze formuliert wie „das Jugendamt klaut Eltern ihre Kinder!“. Doch auch das Gegenteil ist der Fall und Mitarbeiter des Jugendamtes werden gefragt, warum sie das Kind nicht früher in Obhut genommen haben, da es doch offensichtlich war, dass das Kind in der Familie nicht bleiben konnte.

Den Sozialarbeitern wird also nicht selten vorgeworfen, dass sie nicht zum Wohle und Schutz des Kindes handeln, Fälle falsch deuten, Missstände übersehen und sie schuldig am Leiden der betroffenen Kinder sind. Für die Sozialarbeiter des Jugendamtes gilt grundsätzlich, liegt eine akute Kindeswohlgefährdung vor und die Eltern des Kindes oder des Jugendlichen sind nicht bereit oder in der Lage die Gefährdung abzuwenden, muss das Jugendamt tätig werden und das betroffene Kind bzw. den betroffenen Jugendlichen aus der Familie nehmen.

Doch was gilt in Deutschland als akute Kindeswohlgefährdung und ist es leicht zu differenzieren was genau unter eine akute Kindeswohlgefährdung fällt? Welche Formen von Kindeswohlgefährdungen gibt es? Wie häufig kommen sie in Deutschland vor? Welche Altersgruppen sind am häufigsten davon betroffen? Und letztlich welche Auswirkungen hat eine Kindeswohlgefährdung auf ein Kind sprich mit welchen Folgen hat es zu kämpfen? Für die meisten Menschen in Deutschland ist klar, liegt eine Kindeswohlgefährdung vor, werden die Kinder die von der Kindeswohlgefährdung betroffen sind, vom Jugendamt aus der Familie geholt und fremduntergebracht. Dieses Verfahren wird unter dem Begriff Inobhutnahme verstanden.

(Quelle: 
https://www.grin.com/document/458202?lang=de&srsltid=AfmBOoq0mkRbOiLrxMIg8F70hWTk66RNfRa4NOqRYzLk1NJZ-Zoqj5QE2Ro)