Inobhutnahmen? Entführungen? Geschäftsmodell?

(Quelle: aufRECHT e. V.)

Marinella Colombo hat durchgehalten – bis zu ihrem herausragenden Erfolg!
Ein bedeutender Sieg für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa.
🎥 YouTube-Link zum Interview



Zahlen aus Berlin – erschreckende Realität

Im Jahr 2022 wurden in Berlin 4.454 Kinder und Jugendliche in Obhut genommen.
Davon:

  • 1.615 Inobhutnahmen aufgrund dringender Kindeswohlgefährdung

  • 2.253 Kinder und Jugendliche aufgrund unbegleiteter Einreise aus dem Ausland
    👉 Doch über 90 % der Fälle werden von Kritikern als fragwürdige "Inobhutnahmen" bezeichnet – ein Geschäftsmodell?


 Andrea Christidis #andreachristidis ‪@AxionResist‬




Im Gespräch: Andrea Christidis
(#Kindesentnahmen aus #Familien#jugendamt/#familienjustiz) DE AT CH






Mit Kindern Kasse machen?

Wie Heimkinder ins Ausland verbracht werden:
ARD Monitor„Mit Kindern Kasse machen“

  • 📺 Folge vom 21.05.2015 (Monitor Nr. 675):
    Wie deutsche Jugendämter Heimkinder ins Ausland verbringen und damit Geld verdienen.
    → In Gelsenkirchen wurde der Jugendamtsleiter nach einem Skandal suspendiert.

💬 Norbert Blüm, ehemaliger Bundesminister für Arbeit und Soziales:

„Das Geschäftsmodell mit Kindern“

📚 Buchtipp:
Schwarzbuch Jugendamt – Eine Streitschrift gegen die Masseninobhutnahmen durch deutsche Jugendämter

Das Buch beschreibt eindrücklich, wie sich der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und der Geburtenrückgang mit einem fragwürdigen System der Inobhutnahmen überschneiden – mit dramatischen Folgen für Familien in Deutschland.
Jugendämter wurden bereits mehrfach vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg wegen Menschenrechtsverletzungen verurteilt.

📖 Quelle: buecher.de – Schwarzbuch Jugendamt


Was bedeutet „professionelles Verhalten“ bei einer Inobhutnahme?

Sozialarbeiter bemühen sich, bei Inobhutnahmen „professionell“ zu handeln – doch was genau bedeutet das eigentlich? Wann ist ein Verhalten wirklich professionell – und wann nicht?

Immer wieder stehen Jugendämter in der Kritik:

  • Inobhutnahmen ohne rechtmäßige Grundlage

  • Fehlende transparente Kommunikation mit den Familien

  • Ambulante Alternativen werden ignoriert

  • Sozialarbeiter sind oft unzureichend qualifiziert

Der Vorwurf, das Jugendamt „klaue“ Kindern ihre Eltern, steht im Raum – doch ebenso gibt es Fälle, in denen das Amt zu spät reagierte. Beides hat schwerwiegende Folgen für die betroffenen Kinder.

Die zentrale Frage bleibt:

Wann liegt wirklich eine akute Kindeswohlgefährdung vor?

Und:

  • Wie wird sie festgestellt?

  • Welche Altersgruppen sind besonders betroffen?

  • Welche psychischen und physischen Folgen hat das für die Kinder?

In Deutschland gilt: Wenn Eltern nicht in der Lage oder bereit sind, eine Gefährdung abzuwenden, muss das Jugendamt tätig werden. Doch das Verfahren der Inobhutnahme ist eines der schwerwiegendsten Eingriffe in die Grundrechte – und muss daher transparenter und kontrollierbarer werden.

📖 Quelle: GRIN – Professionelles Verhalten bei der Inobhutnahme